Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen für die HR FESTIVAL europe – Besucherregistrierung / Ticketing
Das „HR FESTIVAL europe“ ist eine Veranstaltung von:
ALMA Medien AG
Hofackerstrasse 32
8032 Zürich
(im Folgenden „Veranstalter“ genannt.) Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von HR Today. Die Rechnungsstellung erfolgt über ALMA Medien AG. Diese Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt) gelten für die elektronische Bestellung aller Arten von Tickets des Veranstalters (im Folgenden „Tickets“ genannt) auf der jeweiligen Internetseite der Veranstaltung (im Folgenden „Internetseite“ genannt). Der Veranstalter behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern, wobei solche Änderungen in Kraft treten, sobald sie auf dieser Internetseite veröffentlicht worden sind. Der Veranstalter behält sich auch das Recht vor, nach freiem Ermessen und ohne Vorankündigung die Internetseite ganz oder zum Teil einzustellen oder zu verändern. Durch seine Bestellung erkennt der Besteller/Käufer von Tickets (im Folgenden „Kunde“ genannt) diese AGB an. Abweichende Bedingungen des Kunden haben keine Gültigkeit. Die Erstellung der Tickets erfolgt ausschliesslich im print@home-Verfahren. Bei print@home druckt der Kunde sein Ticket bequem selbst aus, wodurch Zeit und Kosten gespart werden können. Der Kunde benötigt dafür nur einen handelsüblichen Drucker und normales DIN-A4-Papier. Der Veranstalter sendet dem Kunden hierzu nach erfolgreicher Bestellung und/oder Kauf eine Mail mit dem Ticket in PDF Form an die bei der Registrierung angegebene Mailadresse.
1. Vertragsparteien
Der Veranstalter ist auch Aussteller der Tickets. Durch kostenlose Bestellung oder Kauf von Tickets kommen vertragliche Beziehungen ausschliesslich zwischen dem jeweiligen Kunden und dem Veranstalter zustande.
2. Vertragsabschluss
Der Kunde gibt sein Angebot für einen Vertragsabschluss ab, indem er sein in die Bestellmaske eingegebenes Angebot, insbesondere die jeweilige Ticketart (Eintrittsticket, Workshopticket), seine korrekt eingegebene Mailadresse und Rechnungsadresse sowie alle notwendigen Daten zur Zahlungsabwicklung, durch Anklicken der entsprechenden Buttons versendet. Nach erfolgreicher Bestellung (bei kostenlosen Tickets) bzw. Kauf und Onlinebezahlung erhält der Kunde vom Veranstalter eine Bestätigungsmitteilung per Mail und gleichzeitig PDF-Dateien zum Ausdruck der Tickets im print@home Verfahren.
3. Rückgabe kostenpflichtiger Tickets / Widerrufsrecht
Der Ticketbesteller nimmt zur Kenntnis, dass bezüglich des abgeschlossenen Kaufs der Tickets kein Widerrufsrecht besteht. Ist der Besteller verhindert teilzunehmen, kann er einen Ersatzteilnehmer stellen. Eine Ausnahme gilt nur für Tickets bei (a) abgesagten oder (b) verlegten Veranstaltungen. In diesen Fällen bestehen Ansprüche des ursprünglichen Kunden auf Erstattung des tatsächlich gezahlten Preises. Tickets müssen dann nicht zurückgeschickt werden, sondern werden automatisch für ungültig erklärt. Soweit der Veranstalter Informationen über abgesagte oder veränderte Veranstaltungstermine erhält, wird der Veranstalter die Kunden per Mail unverzüglich informieren, sofern der Kunde bei seiner Bestellung eine gültige Mail-Adresse eingegeben hat. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Im Falle des Verlustes des Tickets ist eine Erstattung des Kaufpreises nicht möglich. Wurde das print@home-Ticket aufgrund einer fehlerhaften E-Mail nicht zugestellt, wenden Sie sich bitte an info@hrfestival.ch. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und einen erneuten Versand an die korrekte Adresse auslösen.
4. Verbot kommerziellen Gebrauchs
Der Erwerb von Tickets zwecks Weiterverkaufs ist generell untersagt.
5. Zahlungsbedingungen
Der Gesamtbetrag inklusive Mehrwertsteuer ist nach Vertragsabschluss sofort zur Zahlung fällig. Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Veranstalters. Sollte eine Zahlung rückbelastet werden, werden die Tickets automatisch für ungültig erklärt.
6. print@home-Verfahren
Die Versendung der Tickets erfolgt auf Risiko des Kunden zusammen mit der Bestätigungs-Mail zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses per Mail als PDF-Datei. Der Kunde ist verpflichtet, unverzüglich nach Erhalt der PDF-Dokumente diese auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen (d.h. insbesondere Name der Veranstaltung, Datum, Uhrzeit, Preis und Anzahl, Name des Teilnehmers) und dem Veranstalter Beanstandungen zu melden. Die Lieferung des/der bestellten Tickets im print@home-Verfahren erfolgt direkt beim Kunden durch Ausdruck der elektronisch an den Kunden gesendeten Tickets. Der Kunde darf von jedem Ticket zum Zwecke der bestimmungsgemässen Verwendung nur ein Druckexemplar anfertigen; er ist im Übrigen nicht berechtigt, die ausgedruckten Tickets – in welcher Form auch immer – zu reproduzieren, zu vervielfältigen oder zu verändern. Ein unbefugt vervielfältigtes oder unbefugt weiterverkauftes print@home- Ticket berechtigt nicht zum Besuch der Veranstaltung. Der einmalig verwertbare Barcode und QR-Code auf dem Dokument wird am Veranstaltungsort elektronisch durch Scanner entwertet. Es ist daher ausgeschlossen, dass sich z.B. durch Vervielfältigung des Barcodes weitere Personen mit demselben Barcode Zugang zu der Veranstaltung verschaffen können. Für den Fall, dass von einem print@home-Ticket Kopien auftauchen, behält sich der Veranstalter das Recht vor, den Besitzern der Kopien bzw. dem Besitzer der unbefugt vervielfältigten print@home-Tickets den Zugang zur Veranstaltung zu verweigern. Weiterhin behält sich der Veranstalter das Recht vor, von dem Kunden, dessen Ticket unberechtigt vervielfältigt wurde, die Zahlung des Gesamtwertes der vervielfältigten print@home-Tickets zu verlangen. Der Veranstalter trägt keine Verantwortung für die durch unbefugte Vervielfältigung oder Missbrauch von print@home-Tickets verursachten Unannehmlichkeiten. Bei Verlust und/oder Missbrauch des Tickets trägt der Veranstalter keinerlei Verantwortung.
7. Am Veranstaltungsort/vor Ort auf der Veranstaltung
a. Ton-, Foto- und Videoaufnahmen
Am Veranstaltungsort (Keynotes und Workshops) sind Ton-, und Videoaufzeichnungen seitens der Besucher aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. Für den Fall, dass während der Veranstaltung vom Veranstalter beauftragte Personen Bild- und/oder Tonaufnahmen gemacht werden, werden mit dem Besuch der Veranstaltung die uneingeschränkten Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte in Bezug auf Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verbreitungskanälen eingeräumt.
b. Namensbadge
Tickets sind personalisiert und bestehen aus einem Informationsteil und einem Namensbadge. Der Namensbadge gilt als Legitimation des Besuchers vor Ort, berechtigt zum Einlass zur Veranstaltung und ist daher immer gut sichtbar zu tragen. Der Namensbadge umfasst folgende, personenbezogene Daten aus der Onlinebestellung über die Internetseite: Vorname, Nachname, Position und Firmenname. Ein weiterer Bestandteil des Namensbadges ist ein Barcode / QR-Code für die Zutrittsberechtigung, der durch den Veranstalter am Veranstaltungsort elektronisch durch Barcode-Scanner überprüft und entwertet wird.
8. Hinweise zum Umgang mit Kundendaten
(Datenschutzerklärung)
Die vom Kunden auf dieser Seite eingegebenen persönlichen Daten werden dazu benutzt, um den Kunden per Mail zu kontaktieren und – wenn der Kunde im Rahmen der Registrierung dem Newsletterempfang zugestimmt hat – ihn zukünftig über die Veranstaltung auf dem Laufenden zu halten. Der Veranstalter weist den Kunden darauf hin, dass seine Angaben zudem zur weiteren Bearbeitung, zum Zweck der Vertragsabwicklung (Rechnungsstellung, Vermerk Zahlungseingang, automatische Erstellung des print@home- Tickets) und der Durchführung der Veranstaltung (der Überprüfung und Identifizierung des Kunden und der Entwertung der Tickets am Veranstaltungsort) gemäss den Bestimmungen des Datenschutzes im erforderlichen Umfang in den Systemen des Veranstalters gespeichert und verarbeitet werden. Eine Weitergabe der Kundendaten an Dritte findet nicht statt!
9. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Die Vertragsbeziehungen zwischen dem Kunden und der ALMA Medien AG unterstehen dem materiellen schweizerischen Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980. Für aus diesen Vertragsbeziehungen resultierende Streitigkeiten ist das ordentliche Gericht in Zürich zuständig.
ALMA Medien AG August 2020