29.03.2023 | 09:00 – 09:45 Uhr
Workshop
tts Dome (E 01)
Speaker
Unternehmen
tts Talent Management Consulting GmbH

Beschreibung
Die Halbwertszeit von Wissen nimmt rapide ab. Zugleich erwartet uns durch Automatisierung und künstliche Intelligenz eine enorme Kompetenzverschiebung. Unternehmen, die den Wandel meistern und wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen in einer agilen Arbeits- und Wirtschaftswelt in das kontinuierliche Lernen der Mitarbeitenden investieren. Dabei deckt die Personal- und Organisationsentwicklung ein breites und heterogenes Themenfeld an Lernangeboten, von Compliance Schulungen bis zu Soft Skills, ab.
Obwohl die meisten Mitarbeitenden die Notwendigkeit von lebenslangem Lernen verstanden haben, werden viele Lernangebote von ihnen nicht genutzt oder gar als Zeitverschwendung abgetan. Mitarbeitende wünschen sich Lernangebote, welche wenig Aufwand verursachen, eine hohe Relevanz für sie haben und idealerweise auch noch Spass machen. Dem gegenüber steht der Anspruch des Unternehmens, möglichst zahlreiche Themen abzudecken und diesen viel Platz einzuräumen. Eine Gratwanderung. Erschwerend hinzu kommen oft fehlende Ressourcen, um die Lerninhalte didaktisch sinnvoll aufzuarbeiten.
Der Schlüssel, um den Spagat zu meistern, heisst: Wertschätzung der Mitarbeitenden. Aber wie sieht echte Wertschätzung im Learning aus? Und wird die Wertschätzung von unseren Mitarbeitenden auch so wahrgenommen? Geben wir ihnen genau das, was sie wirklich benötigen, oder langweilen wir sie nur?
Hören Sie in einem kurzen Impuls von Remo Luzi, E-Learning-Spezialist bei KPT Krankenkasse, wie Sie ihre Mitarbeitenden im Bereich Learning wertschätzen können und wie viel Langeweile wirklich nötig ist. Überlegen Sie anschliessend gemeinsam mit ihm und den anderen Teilnehmenden der Themenrunde, ob diese Wertschätzung bei Ihren Mitarbeitenden auch so ankommt. Tauschen Sie untereinander Erfahrungen im Bereich Corporate Learning aus und nehmen Sie konkrete Praxistipps mit, wie Learning zielführend eingesetzt werden kann.
Der Workshop findet auf Deutsch statt.